Digitale Kirchenbeschallung
mit Beam Steering Technologie
Im Frühjahr 2025 wurde die Kath. Kirche St. Severi in Erfurt von PHOENIX Professional Audio mit einer neuen Beschallungsanlage der Eigenmarke Phoenix Professional Audio ausgestattet:
Die St. Severikirche befindet sich gemeinsam mit dem Dom St. Marien auf dem Erfurter Domberg. Als beeindruckendes Ensemble bilden beide Kirchen gemeinsam das Wahrzeichen der thüringischen Hauptstadt. Der Erfurter Dom und die St. Severikirche ragen seit dem Mittelalter über den Domplatz und zählen du den gewaltigsten Bauschöpfungen auf deutschem Boden.
Ab dem 12. Jahrhundert diente die St. Severikirche, eine fünfschiffige gotische Hallenkirche, als Stiftskirche für eine Chorherren-Gemeinde. Neben dem Severisarkophag (1365), dessen Seitenwände den Lebensweg des Heiligen darstellen, findet man hier eine Steinmadonna (1345) und einen 15 m hohen Taufstein (1467) sowie weitere historische Kunstwerke.
Das Team von Phoenix PA wurde damit beauftragt, eine neue digitale Beschallungsanlage mit hohem Bedienungskomfort und ansprechendem Design in der imposanten Kirche zu installieren, ohne dabei das Kirchenbild zu beeinflussen. Hauptziel des Projekts war es dabei die Nachhallzeit zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit sowie Musikwiedergabe zu optimieren.
Das Herzstück des Beschallungskonzeptes von Phoenix sind die digitalen Lautsprechersäulen DIGIVOICE-350.16DSP2 und DIGIVOICE-145.16DSP2, welche in Sonderfarbe RAL 1015 pulverlackiert, unauffällig im prachtvollen Hauptschiff platziert wurden.
Die in den DSP Beam Steering Line Arrays eingesetzte Beam Steering-Technologie ermöglicht eine in Echtzeit stufenlose elektronische Steuerbarkeit von Schallöffnungswinkel und Neigungswinkel in der vertikalen Richtung, völlig ohne mechanische Ausrichtung der Lautsprechersysteme (Neigung). Die schlanken Lautsprechersäulen sind speziell für die Schallübertragung in akustisch herausfordernden Räumlichkeiten wie Kirchen entwickelt und tragen dank ihrer hochmodernen Technik insbesondere zur Nachhallreduzierung bei.
Für das Monitoring im Chorraum und in der Sakristei kamen zusätzlich die passiven Richttonsäulen K1-30 und K4-80F zum Einsatz.
Der in der Kirche St. Severi eingesetzte Systemverstärker POWERVOICE PV-DSP-4ACD.9.4.2X ist ein digitaler DSP-Automatik-Mischverstärker mit DSP4, 2 x Digitalendstufe (Class-D), Phantompower, HPF-Filter (100Hz), MIC.-LINE, Digital-Automatik-System, Audio-Matrix, Konferenz-Konfiguration / Vorrang, Dynamik-Kompressor-Expander-Limiter -Funktion, DeEsser und MP3-Player mit BT-Empfänger.
Die High-End Automatikmixer der Phoenix POWERVOICE-Serie sind speziell entwickelt für Einsätze in akustisch anspruchsvollen Gebäuden (Bauakustik) und sorgen für eine perfekte Raumentzerrung.
Am Ambo, Priestersitz und Altar wurden neue Mikrofone eingesetzt. Die schlanken Schwanenhalsmikrofone der Phoenix MEX- und MEG-Serie bieten eine perfekte Sprachwiedergabe durch extrem geradlinigen Frequenzgang und hohe Rückkopplungssicherheit durch eine sehr hohe Rückwärtsdämpfung. Der sehr dünne Schwanenhals mit Metall-Mikrofonkopf beinhaltet einen Filter zur wirksamen Unterdrückung von Poppgeräuschen und fügt sich durch sein minimales Design besonders harmonisch in die kirchliche Architektur ein.
Für völlige Flexibilität und Bewegungsfreiheit während der Gottesdienste sorgt auch eine neue Funkanlage der Marke “MIPRO”. Der eingesetzte 2-kanalige UHF True Diversity Empfänger ACT-525 und die dazugehörigen Handsender ACT-500H-80 garantieren in Verbindung mit der AT-90W UHF Breitband Sende- und Empfangs-Richtantenne eine ausgezeichnete, souveräne Audio- und Funkqualität in der St. Severikirche.
Nach präziser akustischer Einmessung und Einpegelung der neuen Beschallungsanlage durch das Team von Phoenix PA konnte der Nachhall in der Kirche St. Severi hörbar reduziert werden. Das Ergebnis: Eine deutliche Verbesserung der Akustik mit hervorragender Sprachverständlichkeit und wohlklingender Musikwiedergabe im gesamten Kirchenraum.
Das Team von Phoenix PA bedankt sich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei der Kirchengemeinde für das entgegengebrachte Vertrauen bei diesem Projekt!
Abb.: DIGIVOICE Beam Steering Line Arrays mit Software zur Steuerung
Digitale Kirchenbeschallung
mit Beam Steering Technologie
Im Frühjahr 2025 wurde die Kath. Kirche St. Severi in Erfurt von PHOENIX Professional Audio mit einer neuen Beschallungsanlage der Eigenmarke Phoenix Professional Audio ausgestattet:
Die St. Severikirche befindet sich gemeinsam mit dem Dom St. Marien auf dem Erfurter Domberg. Als beeindruckendes Ensemble bilden beide Kirchen gemeinsam das Wahrzeichen der thüringischen Hauptstadt. Der Erfurter Dom und die St. Severikirche ragen seit dem Mittelalter über den Domplatz und zählen du den gewaltigsten Bauschöpfungen auf deutschem Boden.
Ab dem 12. Jahrhundert diente die St. Severikirche, eine fünfschiffige gotische Hallenkirche, als Stiftskirche für eine Chorherren-Gemeinde. Neben dem Severisarkophag (1365), dessen Seitenwände den Lebensweg des Heiligen darstellen, findet man hier eine Steinmadonna (1345) und einen 15 m hohen Taufstein (1467) sowie weitere historische Kunstwerke.
Das Team von Phoenix PA wurde damit beauftragt, eine neue digitale Beschallungsanlage mit hohem Bedienungskomfort und ansprechendem Design in der imposanten Kirche zu installieren, ohne dabei das Kirchenbild zu beeinflussen.
Hauptziel des Projekts war es dabei die Nachhallzeit zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit sowie Musikwiedergabe zu optimieren.
Das Herzstück des Beschallungskonzeptes von Phoenix sind die digitalen Lautsprechersäulen DIGIVOICE-350.16DSP2 und DIGIVOICE-145.16DSP2, welche in Sonderfarbe RAL 1015 pulverlackiert, unauffällig im prachtvollen Hauptschiff platziert wurden.
Die in den DSP Beam Steering Line Arrays eingesetzte Beam Steering-Technologie ermöglicht eine in Echtzeit stufenlose elektronische Steuerbarkeit von Schallöffnungswinkel und Neigungswinkel in der vertikalen Richtung, völlig ohne mechanische Ausrichtung der Lautsprechersysteme (Neigung). Die schlanken Lautsprechersäulen sind speziell für die Schallübertragung in akustisch herausfordernden Räumlichkeiten wie Kirchen entwickelt und tragen dank ihrer hochmodernen Technik insbesondere zur Nachhallreduzierung bei.
Für das Monitoring im Chorraum und in der Sakristei kamen zusätzlich die passiven Richttonsäulen K1-30 und K4-80F zum Einsatz.
Abb.: DIGIVOICE Beam Steering Line Arrays mit Software zur Steuerung
Der in der Kirche St. Severi eingesetzte Systemverstärker POWERVOICE PV-DSP-4ACD.9.4.2X ist ein digitaler DSP-Automatik-Mischverstärker mit DSP4, 2 x Digitalendstufe (Class-D), Phantompower, HPF-Filter (100Hz), MIC.-LINE, Digital-Automatik-System, Audio-Matrix, Konferenz-Konfiguration / Vorrang, Dynamik-Kompressor-Expander-Limiter -Funktion, DeEsser und MP3-Player mit BT-Empfänger.
Die High-End Automatikmixer der Phoenix POWERVOICE-Serie sind speziell entwickelt für Einsätze in akustisch anspruchsvollen Gebäuden (Bauakustik) und sorgen für eine perfekte Raumentzerrung.
Am Ambo, Priestersitz und Altar wurden neue Mikrofone eingesetzt. Die schlanken Schwanenhalsmikrofone der Phoenix MEX- und MEG-Serie bieten eine perfekte Sprachwiedergabe durch extrem geradlinigen Frequenzgang und hohe Rückkopplungssicherheit durch eine sehr hohe Rückwärtsdämpfung.
Der sehr dünne Schwanenhals mit Metall-Mikrofonkopf beinhaltet einen Filter zur wirksamen Unterdrückung von Poppgeräuschen und fügt sich durch sein minimales Design besonders harmonisch in die kirchliche Architektur ein.
Für völlige Flexibilität und Bewegungsfreiheit während der Gottesdienste sorgt auch eine neue Funkanlage der Marke “MIPRO”. Der eingesetzte 2-kanalige UHF True Diversity Empfänger ACT-525 und die dazugehörigen Handsender ACT-500H-80 garantieren in Verbindung mit der AT-90W UHF Breitband Sende- und Empfangs-Richtantenne eine ausgezeichnete, souveräne Audio- und Funkqualität in der St. Severikirche.
Nach präziser akustischer Einmessung und Einpegelung der neuen Beschallungsanlage durch das Team von Phoenix PA konnte der Nachhall in der Kirche St. Severi hörbar reduziert werden. Das Ergebnis: Eine deutliche Verbesserung der Akustik mit hervorragender Sprachverständlichkeit und wohlklingender Musikwiedergabe im gesamten Kirchenraum.
Das Team von Phoenix PA bedankt sich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei der Kirchengemeinde für das entgegengebrachte Vertrauen bei diesem Projekt!
Über uns
Mit über 30 Jahren Expertise und +3000 realisierten Projekten weltweit hat sich PHOENIX Professional Audio auf den Bereich der professionellen Beschallung spezialisiert – mit den Schwerpunkten ELA-Technik und Kirchenbeschallung. Für Geschäftsführer und Projektleiter Peter M. Krziwon sowie Projektleiter Harald Seidl zählen perfekte Sprachverständlichkeit und Musikwiedergabe zum höchsten Anspruch – gerade in akustisch anspruchsvollen Räumen.