Calvinhaus Reformierte Christuskirche in Allschwil (Schweiz)
Neue Kirchen-Beschallungsanlage von Phoenix PA
Auftraggeber:
Calvinhaus – Reformierte Kirchgemeinde
Christuskirche Allschwil
Baslerstrasse 226
CH-4123 Allschwil (Schweiz)
Beschallungstechnik von:
Phoenix Professional Audio GmbH
Zeitraum:
2020
Eingesetzte Technik:
Eigenmarke “PHOENIX Professional Audio” sowie Funkanlage “MIPRO” und “Symmetrix”
Abb.: DIGIVOICE-350.16DSP2 – Die aktiven DSP Beam Steering Line Arrays sind speziell für die Schallübertragung in Kirchen entwickelt.
Dank der elektronischen Neigbarkeit lassen sich die Line Arrays flach an die Wand montieren und verschmelzen somit unauffällig mit der Raumarchitektur in der Christuskirche.
Im Sommer 2020 wurde die Evangelisch-Reformierte Christuskirche in Allschwil (Schweiz) imit einer neuen Beschallungsanlage aus dem Hause Phoenix Professional Audio ausgestattet:
Die im Jahre 1932 erbaute Kirche ist der Nachfolgebau einer kleinen neugotischen Kirche der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde und besticht durch ihre klare Formensprache und zeitlose Modernität. Die Betonbinder im Innenraum des Kirchenschiffes und die markanten Balken erzeugen einen einzigartigen Eindruck von Leichtigkeit, welche durch die Lichtflut der hohen Fenster verstärkt wird.
Umso mehr lag das Hauptaugenmerk bei Umsetzung des neuen Beschallungskonzepts nicht nur auf digitaler akustischer Modernisierung, sondern insbesondere auch auf der harmonischen Verschmelzung von Farben und Formen der eingesetzten Beschallungsanlage mit der kirchlichen Innenarchitektur.
Mit den von PHOENIX Professional Audio entwickelten aktiven DSP Beam Steering Line Arrays DIGIVOICE-350.16DSP2 (16 Kanal DSP) und DIGIVOICE-75.8DSP2 (8 Kanal DSP) kam eine Lautsprechertechnik zum Einsatz, die sich dank modernster Beam Steering-Technologie ganz besonders unauffällig in das Gesamtbild Ihrer Kirche einfügt. Beam Steering ermöglicht eine in Echtzeit stufenlose elektronische Steuerbarkeit von Schallöffnungswinkel und Neigungswinkel in der vertikalen Richtung, völlig ohne mechanische Ausrichtung der Lautsprechersysteme (Neigung). Hierdurch lassen sich die Line Arrays flach an die Wand montieren und verschmelzen somit unauffällig mit der Raumarchitektur der Kirche. Die aktiven DIGIVOICE Tonsäulen bestehen aus softwaregesteuerten Lautsprechern. Jeder DSP-Kanal verfügt über eine eigene Class-D Endstufe. Die unabhängigen DSP-Kanäle ermöglichen eine individuelle, sehr präzise Lautsprechersteuerung und eine dadurch optimale Anpassung an die individuellen akustischen Raumbedingungen.
Auch die filigranen MEX-Schwanenhalsmikrofone auf Kanzel, Altar und Rednerpult verschmelzen mit der edlen kirchlichen Innenarchitektur und sorgen für eine perfekte Sprachwiedergabe durch einen extrem geradlinigen Frequenzgang.
Der Pre-Amp Mixer AMX-9-DSP-4ACD mit Class-D Endstufe sorgt für eine präzisere Raumentzerrung und hervorragende Anpassung an die Raumakustik. Der Vorverstärker ist speziell entwickelt für professionelle Beschallungsaufgaben in akustisch schwierigen Gebäuden (Bauakustik) und mit neuesten Technologien ausgestattet.
Des Weiteren kam in der Kirche eine Funkanlage von MIPRO sowie eine DSP-Audiomatrix von Symmetrix mit 8 analogen Mic/Line-Eingängen, 8 analogen Ausgängen nebst Zubehörzum Einsatz.
Abb.: DIGIVOICE DSP Beam Steering Line Arryas von PHOENIX Professional Audio mit Spezialsoftware zur Systemplanung, -steuerung und -fernüberwachnung sorgen für eine schnelle Anpassung der Systeme an örtliche Gegebenheiten und unkomplizierte Nachjustierung. Die Line Arrays bieten ausgezeichnete Sprach- und Musikwiedergabe, gleichmäßige Schallabdeckung im gesamten Beschallungsbereich und sorgen für eine Minimierung störender Reflexionen.
Abb.: MEG-/MEX-Schwanenhalsmikrofone von PHOENIX Professional Audio – Die filigranen Elektret-Schwanenhalsmikrofone der Serie MEG / MEX mit LED-Beleuchtung wirken durch ihre reflexionsfreie Oberfläche sehr unauffällig und eignen sich bestens für den Einsatz an Rednerpulten, als Ambomikrofon, für Konferenzsysteme oder als stationäres Mikrofon in Ruf- und Durchsage-Verstärkersystemen. Der dünne (6 mm) Schwanenhals mit Metall-Mikrofonkopf beinhaltet einen Filter zur wirksamen Unterdrückung von Poppgeräuschen.